
Feinsinnig? Empfindsam? Hochsensibel ?!?
Für mich besitzt jeder Mensch eine hochsensible Ader. Manch einer kann besonders gut riechen und mit seiner Nase Dinge wahrnehmen, von denen jemand anderes nichts mitbekommt! Und jemand anders hat sein besonderes hochsensibles Talent im Hören oder Fühlen. Es gibt sowohl introvertierte als auch extrovertierte hochsensible Menschen. Das, was oft klassisch als Hochsensibilität verstanden wird, ist die besondere Wahrnehmungsfähigkeit im Fühlen von Stimmungen, und eine große Offenheit für Sinnesreize, das heißt, fehlende Filter, um Wahrnehmungseindrücke zu verarbeiten und sich davon abzugrenzen. Die Übergänge von sensibel zu hochsensibel sind so fließend, wie die Wahrnehmungsfähigkeit in einem bestimmten Bereich ausgebildet ist.
Wenn du testen willst, ob du hochsensibel bist, stelle dir vorab folgende Fragen:
Spürst du eine Resonanz bei dem Begriff „hochsensibel“? Fühlst du dich gemeint?
Oder magst du lieber das Wort „feinsinnig“?
Manche Menschen leiden unter Reizüberflutung und berichten von ähnlichen negativen Auswirkungen wie sehr empfindsame Menschen, fühlen sich aber vom Begriff Hochsensibilität nicht angesprochen. Dann stellt sich die Frage ob sie aufgrund ihrer Lebensweise oder ihrer neurologischen, physischen Prägungen so sensibel reagieren. Wenn du dir diese Frage stellst, kannst du sie beantworten, wenn du mal für einen Monat „Daten fasten“ praktizierst und auf Fernsehen, Radio, Computer- oder Handyspielereien, Shoppingtouren und Menschenansammlungen verzichtest.
Wenn danach noch die fleichen Symptome vorhanden sind, ist die Wahrscheinlichkeit für eine neurologische Prägung hoch.
Auf jeden Fall spielt die Feinsinnigkeit eine Rolle in deinem Leben – ansonsten hättest du nicht bis hierher gelesen. Hochsensibilität soll nicht zur Etikettierung verwendet werden – sondern als erleichternde Orientierung, wenn du dich oft falsch und unverstanden gefühlt hast.
Die Testfragen kannst Du hier downloaden: Hochsensibel? – Testfragen
Views: 11