
Interview mit Professor Michael Plüss
Warum wir viel aus Krisen lernen
Resilienz, oder psychische oder seelische Widerstandsfähigkeit, ist die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Eigenschaften und Erfahrungen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen – und nicht an Krisen zu zerbrechen. Diese Fähigkeit ist trainier- und erlernbar. Und die gute Nachricht ist: Wir sprechen als feinsinnige Menschen besonders positiv auf Interventionsangebote an, die die Resilienz fördern! Sensitive Menschen gehen auch stark in Resonanz auf das, was andere Menschen von sich geben.
Das, und vieles mehr, hat Prof. Michael Pluess in seinen Studien über hochsensitive Menschen erforscht.
In diesem Interview erfährst du einen aktuellen wissenschaftlichen Stand zum Thema Hochsensibilität, ob Sensibilität eher auf ein erlerntes Verhalten zurückzuführen ist, weil wir uns unserem Umfeld angepasst haben, um immer genau einzuschätzen ob Gefahr droht oder ob es sich dabei eher um ein angebores Phänomen handelt. Sensitivität ist ein komplexes, vielschichtiges Phänomen, was der Wissenschaft lange Zeit Probleme bereitet hat, es zu messen. Doch es gibt einige erfreuliche Perspektiven und Ansätze – und damit Hilfen und Unterstützung für uns.
Michael Pluess, PhD, ist Diplom-Psychologe und Professor für Entwicklungspsychologie an der Abteilung für biologische und experimentelle Psychologie der Fakultät für biologische und chemische Wissenschaften der Queen Mary University in London. Die Forschung von Prof. Pluess konzentriert sich auf die Untersuchung individueller Unterschiede in der Fähigkeit zur Umweltsensitivität, der Ansicht, dass manche Menschen stärker von negativen als auch positiven Erfahrungen betroffen sind als andere.
Kontakt: http://www.michaelpluess.com/ m.pluess@qmul.ac.uk
Views: 531
Herzlichen Dank für die Einsicht in die Wissenschaft , euer Beitrag macht Lust noch mehr zu erfahren. Der Ausblick auf mehr gesellschaftliche Anerkennung, hochsenstiv als Talent leben zu dürfen , gibt Hoffung auch in diesen schwierigen Zeiten.
DANKE
Ja, wir sind auf einem guten Weg. Die Anerkennung wächst – zuerst in uns selbst und wird dann auch im Außen für uns sichtbar.
Manche Hochsensible sind gleichzeitig hochbegabt. In meinen Augen ist die Resilienz eher eine Folge von Hochbegabung. Gibt es Forschungen von dem Zusammenhang zwischen Hochbegabung und hoher Sensibilität?
Liebe Uta, das ist eine interessante Sichtweise und Frage, die nur ein Wissenschaftler beantworten kann, so lange keine Ergebnisse veröffentlich sind. Professor Michael Plüss hilft dir bestimmt weiter. Schreib ihm einfach – aus diesem Grund setzen wir immer die Kontaktdaten in die Shownotes.