Schlagwort: Medikamente

#80 Hochsensibilität und Medikamente – Auswirkungen und (mögliche) Ursachen

Interview mit Roswitha Wanzek

Reizüberflutet, schmerzempfindlich, emotional … diese Anzeichen der Hochsensibilität können im Alltag sehr belastend sein.

Es gibt kein Wundermittel gegen die schmerzhaften, anstrengenden oder ungewollten Symptome der Feinsinnigkeit, aber viele von uns greifen zu „Betäubungsmitteln“, um all das nicht mehr fühlen oder wahrnehmen zu müssen. Mit ihnen dämpfen wir unliebsame Stimmungen und Empfindungen. Da wäre z. B. Nikotin, das Feierabendbier, das nach einem harten Tag  helfen soll oder Fernsehserien oder Süßigkeiten oder oder oder …

Oft werden uns Medikamente angeboten, die unsere Symptome eindämmen sollen.

Diese wirken nicht nur dort wo wir uns Erleichterung wünschen, sondern haben zusätzlich noch Nebenwirkungen.

Roswitha Wanzek hat in bezug auf Medikamente eine lange Geschichte, die deutlich macht, welche Auswirkungen diese haben können, und was bei ihr hinter dem körperlichen Problem für eine Ursache lag.

Ein wichtiger Aspekt lag darin begründet, dass sie ihr eigenes Wesen abgelehnt hat. Sie empfand sich lange Zeit zu weich und sensibel – hat aber aufgrund ihrer Erkrankungen begonnen, sich damit auseinanderzusetzen und peu á peu Lösungen gefunden. Fürher hat sie ihre Schmerzen als Feinde empfunden und versucht, dagegen zu arbeiten … und leider nicht für sich. Erst durch eine Psychotherapie konnte sie sich selbst kennen lernen und annehmen. Ihre Botschaft ist: Du bist immer richtig so wie du bist!!

In dieser Podcastfolge erfährst du:

was Medikamente bewirken können

warum Reflexion so wichtig ist

was passieren kann, wenn wir lange Zeit unsere Sensibilität nicht annehmen.

warum Annahme des eigenen Seins und Selbstliebe die Lösung vieler Probleme sind

warum auch eine Psychtherapie hilfreich sein kann, um das JA für dich zu finden

Kontakt: rowa5656@gmx.de

Wie Roswitha mittlerweile ihre Feinsinnigkeit genießen kann und diese auch beruflich positiv einsetzt, erfährst du in Podcastfolge  #52 Hochsensibilität und Beruf – Meditatives Haare schneiden

 

 

 

 

 

 

Views: 1074

No Comments Uncategorized

#62 Ohne Medikamente durch psychische Erkrankungen?

Interview mit Daniel Herold

Depressionen, Ängste und Burnout sind häufige Erkrankungen bei hochsensiblen Menschen – oft als Konsequenz, wenn sie versucht haben, sich an Lebensbedingungen anzupassen, die nicht passend für sie sind. Meist steckt das Problem dahinter, anderen etwas Recht machen zu wollen und nicht sein eigenes, individuelles, passendes Leben zu führen – aus Angst einen Fehler zu machen oder fehlenden Mut, Konsequenzen für eine lebensverändernde Entscheidung in Kauf zu nehmen.

Daniel Herold hat das in Extremform erlebt und daraus viel gelernt – zum Beispiel auch, wie man diese Krankheiten ohne Medikamente bewältigen kann.

Zum Beispiel durch Meditationen. Sie sind sehr hilfreich und vermindern Stress. Auch Enspannungstechniken, wie zum Beispiel autogenes Training und Sport treiben hilft enorm, um geistig und körperlich wieder fitter zu sein. Ebenso sind psychologische Therapien sehr empfehlenswert. Dabei ist es wichtig, wirklich ehrlich und offen alles mit den Therapeuten zu besprechen. Diese Therapeuten haben Daniel zudem geraten sich selbst mit positiven Gedanken und Aktivität zu programmieren, wenn er wieder depressive Gedanken haben sollte – und es half!

Er hat die Depression als Weckruf verstanden und sein Leben verändert.

Daniel Herold (30) ist heute ein Lebenskünstler. Geprägt vom gesellschaftlichen Bild machte er sich Ende 2016 auf, seine persönliche Unabhängigkeit zu finden. Sein Weg begann mit unzähligen Jobs wie: Kellner, Zeitungsjunge und Fließbandarbeiter. Bereits mit 23 erkrankte er an Depression und Angststörung. Einziges Ventil bis dahin war für Daniel die Musik. Das Schreiben von eigenen Songs und spätere Live Auftritte auf großen Bühnen und im Fernsehen formten seine Persönlichkeit. Nach seinem persönlichen Schicksalsschlag spürte er, dass es mehr im Leben gibt als die Vorgaben der Gesellschaft. Darauf hin veränderte er alles in seinem Leben und plant mittlerweile seine Weltreise als digitaler Nomade. Sein Geld verdient er als Coach im Autoren Bereich.

Seit seiner psychischen Erkrankung nutzt Daniel die Meditation, Yoga und Sport für ein gesundes und ausgeglichenes Leben. Gleichzeitig ist er ein großer Verfechter der vegetarischen und veganen Ernährungsweise.

Daniel Herold Instagram: https://www.instagram.com/_danielherold_/ Gewinner-Mindset Podcast: https://open.spotify.com/show/6KeMIyKy1IZIMs1ZK9yu82

Views: 156

No Comments Uncategorized

#33 Anzeichen der Hochsensibilität – Intensiv fühlen und starke Reaktionen auf Genussmittel

… und wie du gut damit umgehen kannst

Gefühle können es in sich haben – Erlebnisse aller Art berühren, bewegen und beeinflussen uns. Jeder Mensch empfindet Emotionen – wie stark diese jedoch wahrgenommen und erlebt werden hängt auch von der persönlichen Ausprägung der Sensibilität ab. … und wir können lernen damit umzugehen.

Wie wir auf die Gefühle reagieren oder sie durch das unser Handeln widergespiegelt werden, ist individuell und hängt von der persönlichen Entwicklung ab. Feinsinnige und hochsensible Menschen empfinden viel, tief und reagieren intensiv auf diese Wahrnehmungen. Dabei entwickeln die Gefühle meist eine eigene Dynamik –  der Nachhall kann sich über einen langen Zeitraum ausdehnen. Einerseits kann das belastend sein, andererseits dient die umfangreiche Gefühlswelt als Inspirationsquelle und Bereicherung.

Auch starke Reaktionen auf Genussmittel oder Medikamente und Überreaktionen auf Therapien sind Anzeichen der Hochsensibilität und können belastend sein – Zum Beispiel Alkohol. Er wirkt im Gehirn auf den Botenstoffwechsel und hemmt die Signalverarbeitung. Kleine Mengen wirken auf den Körper meist entspannend und aufmunternd, doch je mehr wir trinken, desto mehr schränkt der Alkohol die Wahrnehmung ein und beeinflusst auch unser Verhalten.

Wichtig ist, sich mit all diesen Reaktionen ernst zu nehmen und gut auf den eigenen Körper und die Intuition zu hören. In dieser Podcastfolge erhältst du viele hilfreiche Inspirationen dazu!

 

Noch mehr zum Thema Anzeichen der Hochsensibilität erfährst du in diesen Podcastfolgen:
#18 Anzeichen der Hochsensibilität – Schmerzempfindlichkeit, Neugier, Feinheiten wahrnehmen
#15 Anzeichen der Hochsensibilität und wie du gut mit ihnen umgehen kannst 

 

Views: 166

No Comments Uncategorized