Schlagwort: Wut

#136 Wie dich deine Sensibilität mit deiner inneren Kraft verbinden kann

3 wertvolle Tipps, um dich mit Hilfe deiner Sensibilität, kraftvoller zu fühlen

Mit dem Thema Kraft und Macht hadern wir oft – besonders wenn es um unsere Hochsensibilität und Feinsinnigkeit geht – oft aufgrund unangenehmer Erfahrungen, in denen wir kein Verständnis, kein Wohlwollen und keine Empathie für unsere Sensibilität bekommen haben, sondern ganz im Gegenteil: Ablehnung oder Unverständnis.

Das hat in uns häufig ein Gefühl von Schwäche hinterlassen, von Kraft- oder Hilflosigkeit.

Wenn wir uns schwach oder überfordert fühlen, dann oft gerade deswegen WEIL wir so sensibel und empfindsam sind und denken, dass wir so nicht richtig sind.

Wie aber unsere Feinsinnigkeit gerade zum Motor und Beschleuniger für das Erleben unserer inneren Kraft werden kann, erfährst du in dieser Podcastfolge.

Wir können nämlich sensibel UND gleichzeitig authentisch und selbstbewusst agieren, unsere Gefühle in konstruktive, positive Handlungsenergie verwandeln und so die Sensibilität als wertvolle Ressource nutzen, um unsere Kraft wahrzunehmen.

Die vermeintliche Schwäche ist in Wahrheit eine Stärke. Wenn wir intensiv auf innere und äußere Reize reagieren, kommen wir besser mit uns selbst, mit anderen Menschen und mit unserem gesamten Lebensraum in Kontakt. Wir merken sehr schnell, wenn irgendwo „dicke Luft“ herrscht, wenn unser Gegenüber etwas anderes sagt, als er meint, oder die Stimmung in einer Gruppe kippt.

Und wir spüren auch sehr zuverlässig, was in uns selbst los ist, wenn wir Gefahr laufen, uns zu überfordern.

Diese feinen Wahrnehmungsantennen sind wertvolle Hilfen und Informationen, um sie für uns zu nutzen. Unsere Sensibilität erweist sich damit als ein kraftvolles Element im Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele, als ein kluger Wegweiser, der uns unsere Bedürfnisse zeigt und damit Orientierung gibt, wie es am Besten für uns weiter geht.

Dazu erhältst du in dieser Podcastfolge drei wertvolle Tipps, um nicht nur einen wertschätzenden Blick auf deine Sensibilität zu erhalten, sondern auch um wieder die dir innewohnende Kraft zu fühlen.

Views: 441

No Comments Uncategorized

#127 Wunderworte für dein Wohlgefühl – Logosynthese

Interview mit Dr. Willem Lammers über die von ihm entwickelte Logosynthese

Leidest du auch immer wieder unter herausfordernden Gefühlen weil deine Erfahrungen sehr intensiv sind? Manchmal zu intensiv?

Und kannst du dir vorstellen, dass du diese heftigen Empfindungen allein durch die Kraft deiner Worte komplett verändern kannst?

Kaum zu glauben aber das ist tatsächlich möglich – mit Logosynthese.

Logosynthese ist ein Prozess, mit dem es möglich ist Blockaden, hinderliche Glaubenssätze, veraltete Verhaltensmuster und Ähnliches allein mit Worten und der Konzentration auf deine Körperempfindungen aufzulösen. Das laute Aussprechen heilsamer Sätze kann Wunder wirken, da sie sich ordnend und befreiend auf blockierte Energien, die Schmerzen in uns erzeugen, auswirken.

Wenn wir die „die Zauberwörter“ der Logosynthese aussprechen, erleben wir die erleichternde Wirkung unmittelbar.

Kaum zu glauben? … aber wirklich wahr!

Lass dich in diesem Interview überraschen von dieser faszinierend einfachen Methode, die uns im Alltag so enorm helfen kann – denn nicht die Ereignisse sind entscheidend, sondern unsere (emotionale) Reaktion darauf. … und auf die nehmen wir mit der Logosynthese Einfluss!

Und wenn du es selbst erleben möchtest, wie sich mittels deiner Worte das Zusammenwirken von deiner Innen- und Außenwelt wieder in Frieden gelangt, kannst du das unter der Anleitung von Christiane oder Stefanie machen. Mehr Infos findest du hier: https://hochsensibel-auja.com/logosynthese/

Wer die Logosynthese neu kennen lernt braucht meist etwas Zeit, um zu akzeptieren, dass Veränderung so einfach und schnell gehen kann. Aber du wirst erfahren, wie sehr sich das lohnt!

Willem Lammers MSc, DPsych, TSTA (1950) ist der Gründer und Entwickler der Logosynthese®. Er ist ein schweizerisch-niederländischer Psychologe, niedergelassener Psychotherapeut, Coach und geprüfter Ausbilder in Transaktionsanalyse (TSTA). Nach seinem Psychologiestudium an der Universität Nijmegen in den Niederlanden und einer kurzen Anstellung an der medizinischen Fakultät der Freien Universität Amsterdam arbeitete er 1979-1993 am Niederländischen Asthmazentrum Davos (CH).

Willem Lammers‘ Spezialgebiet bilden die subtilen Nuancen zwischen Körper, Geist und Seele. Die Logosynthese ist die Zusammenführung seiner Arbeit in diesem Bereich in eine neue Form: ein ganzheitliches Modell für begleitete Veränderung, mit Elementen aus der Psychoanalyse, der humanistischen Psychologie, der Transaktionsanalyse und der energetischen Psychologie. 2007 gründete Willem das Institut für Logosynthese in Bad Ragaz , 2014 folgte die Gründung der internationalen Gesellschaft für Logosynthese (LIA).

Er publizierte 10 Bücher, wovon einige in mehrere Sprachen übersetzt wurden.

Aktuell führt Willem Lammers eine Praxis in Bad Ragaz und widmet sich der Weiterentwicklung und Verbreitung der Logosynthese in Ausbildungsgruppen, Vorträgen und Publikationen in der Presse und in sozialen Medien. Er entwickelte Curricula für die Weiterbildung von Fachpersonen, seit 2014 im Rahmen der von ihm mitgegründeten Logosynthesis International Association.

Wenn Du mehr über die Logosynthese wissen willst, gibt es die folgenden Einstiegsmöglichkeiten:

Views: 580

No Comments Uncategorized

#111 Wie du sensibel mit Eifersucht oder Wut umgehen kannst

Hochsensibilität und Umgang mit herausfordernden Gefühlen

Wir als sensitive Menschen erleben alles intensiver: Gerüche, Geschmack, Geräusch, das, was wir empfinden und eben auch unsere Gefühle. Keiner kann mehr lieben oder auch wütend sein wie Menschen mit diesen ganz feinen Sensoren. Freude und Liebe zu empfinden und diese Gefühle bewusst auszukosten, fällt uns leicht. Aber die herausfordernden Gefühle zu akzeptieren und sie quasie „auszukosten“ fällt uns so viel schwerer. Das ist sehr verständlich, weil wir gelernt haben, dass wir keine Angst, Wut oder Eifersucht zu haben brauchen und das wir möglichst schnell wieder lachen sollen. Allerdings bedeutet das jedes Mal ein NEIN zu dem was ist und letztendlich zu dem was wir sind. Oft hat auch das zur Folge, dass wir mehr und mehr Anteile von uns selbst ablehnen.

Mit jedem Gefühl, das wir liebevoll annehmen wächst auch die Selbstliebe für uns. Wir gelangen zu mehr Achtung und Ehrfurcht vor uns selbst, indem wir unsere Gefühle ernst nehmen und sie nicht bewerten!

Wir können uns als Gastgeber für unsere Gefühle betrachten. Es ist völlig Ok wenn wir Angst haben, uns fürchten oder wütend sind. Als Menschen gehören zu unserem Leben alle Gefühle – auch Eifersucht, Verzweiflung und Hilflosigkeit. Das ist natürlich, das bedeutet Menschsein.

Und gleichzeitig haben wir die Wahl, wie wir mit ihnen umgehen. Wir müssen uns nicht von ihnen beherrschen lassen. Wir müssen aufgrund unserer Gefühle kein Drama aus einer Situation machen. Wir können lernen, sie alle zuzulassen und wie eine Art Gastgeber für sie sein. Wir müssen nicht in ihnen stecken bleiben, sie festhalten oder uns damit identifizieren. Es sind alles natürliche Gefühle, die kommen und wieder gehen. Wir können sie vorbei ziehen lassen, wenn wir JA zu ihnen sagen. Und wie das möglich ist, erfährst du in dieser Podcastfolge mit vielen, neuen Inspirationen.

– wie du Gefühle wahrnimmst   

– warum Verantwortung für unsere Gefühle so wichtig ist    

– warum die Ereignisse nicht die Probleme in unserem Leben erschaffen     

– warum unsere eigene Bewertung und Einordnung eines Ereignisses darüber entscheidet ob wir leiden oder nicht  

– warum wir keine Angst haben müssen, dass die herausfordernden Gefühle bei uns bleiben, wenn wir sie bejahen

 

Viel Spaß beim Zuhören!

 

 

 

 

 

 

 

 

Views: 177

No Comments Uncategorized